IHVO Handbuch
Inhalt | Content | Start |
Logo 150x100

  • 0 Wissenswertes zum Handbuch
  • 1 Zum Begriff Hochbegabung
  • 2 Hochbegabung erkennen
    • 2.1 Erkennen durch Beobachtung
    • 2.2 Erkennen durch Testung
  • 3 Hoch begabte Kinder besser verstehen
  • 4 Hoch begabte Kinder im Kita-Alltag fördern
    • 4.1 Allgemeines zur Förderung
    • 4.2 Förderung des Denkens
    • 4.3 Lernwerkzeuge, Lerntechniken, personale Kompetenzen
    • 4.4 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
    • 4.5 Soziale Kompetenzen entwickeln, hohe soziale Begabung fördern
    • 4.6 Sprache
    • 4.7 Philosophie, Religion, Geschichte, Geographie, Sozialkunde
    • 4.8 Musik, bildende Kunst, Theater
  • 5 Mit den Eltern zusammenarbeiten
    • 5.1 Kommunikation mit Eltern
    • 5.2 Fragebögen für Eltern
  • 6 Den Übergang zur Schule gestalten
  • 7 Spiele, Bilderbücher, Computerspiele, Ausflugsziele
  • 8 Erzieherinnen befassen sich mit Hochbegabung
  • 9 Was bleibt zu wünschen?
  • Zum Denken und Fühlen hoch begabter Vorschulkinder
  • Besondere Spiel- und Lernbedürfnisse und das frühe Gefühl, anders zu sein
  • Spezifische Probleme hoch begabter Kinder im Kindergarten
  • Dauerfrustration wegen Unterforderung und Unverständnis
  • Die kreative Persönlichkeit (nach Csikszentmihalyi)
  • Hoch begabte Kinder und besondere emotionale Sensibilität
  • Interessen-Fragebogen für den Kindergarten
  • Beispiele zum Interessen-Fragebogen
  • Verstörende Dummheit von Erwachsenen
  • Ängstlichkeit und Vor-Sicht bei hoch begabten Kindern
  • Beispiele zu Ängstlichkeit
  • Wenn hoch begabte Kinder "problematisch" sind und zu "I-Kindern" werden
  • Aggressiv-übergriffiges Verhalten und Hochbegabung
  • Ich gewinne
  • Geringes Schlafbedürfnis?
  • Hochbegabung, dargestellt in Literatur und Film

 

Proudly powered by WordPress