Zwischen den Seminarphasen sind Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.

Es handelt sich um
1. Aufgaben zur Pflichtlektüre = Literatur-Aufgaben,
2. Aufgaben, die im Kindergarten durchgeführt und schriftlich dokumentiert werden
= Praxis-Aufgaben.

Diese schriftlichen Ausarbeitungen bilden – neben der aktiven Teilnahme an den Seminarphasen – die Bewertungsgrundlage für die Erteilung des Zertifikats.

Allgemeine Hinweise

Die schriftlichen Ausarbeitungen sind bitte in Form einer word-Datei o.ä. zu verfassen. Hierbei sind folgende formale Aspekte zu berücksichtigen:
1. Schriftgröße: 12 Punkt
2. Zeilenabstand bitte auf 1,5 Zeilen einstellen
3. Seitenränder mindestens 2,5 cm.
4. Tabellenfunktion bitte nur nutzen, wenn absolut nötig.
5. Absätze, Überschriften und sonstige Gliederungen des Textes so gestalten, dass die Orientierung im Text erleichtert wird.

Die Ausarbeitungen sollen zum jeweils angegebenen Termin als Anhang per E-Mail an diese E-Mail-Adresse gesendet werden: E-Mail-Adresse. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine persönliche Rückmeldung.
Falls eine Ausarbeitung nicht den inhaltlichen oder formalen Anforderungen entspricht, kann eine Überarbeitung verlangt werden.

Rechtschreib- und Grammatik-Fehler spielen bei der Bewertung der Arbeit keine Rolle. Ebenso sind stilistische Fragen nebensächlich, wichtig sind dagegen Klarheit und Verständlichkeit. Es wird dennoch empfohlen, die fertige Ausarbeitung von einer Person des Vertrauens Korrektur lesen zu lassen.

Die Ausarbeitungen werden vertraulich behandelt. Sie werden nur von der Kursleitung und den für die Evaluation des Projekts zuständigen Personen gelesen. Namen von Beobachtungskindern bitte ändern.

Im weiteren Kursverlauf werden aus den Arbeiten nur positiv bewertete Passagen verwendet.

Die persönliche Rückmeldung erfolgt in der Form, dass die Ausarbeitung mit den Bemerkungen der Kursleitung als Anhang per E-Mail zurückgesendet werden.

Eine Benotung erfolgt nicht. Ob die Arbeit angenommen wurde, wird bei der zurückgesendeten Version oben auf Seite 1 von der Kursleitung vermerkt. Wenn die Arbeit von der Kursleitung als nicht ausreichend angesehen wird, wird telefonisch eine Nachbearbeitung besprochen.

Hinweise zu den Literatur-Aufgaben:

Die Fragen werden schriftlich gestellt und sollen möglichst präzise aus Ihrem Verständnis der Lektüre heraus beantwortet werden. Die Antworten sollen sich auf die Lektüre beziehen. Eigene, auch kritische Gedanken oder Fragen sind erwünscht.
Der Umfang der Ausarbeitung sollte der Aufgabe angemessen sein. Er sollte nicht zu knapp aber auch nicht zu groß sein. Ein gesundes Mittelmaß und inhaltliche Vollständigkeit sind angebracht.

Hinweise zu den Praxis-Aufgaben:

Schriftlich dargestellt werden sollen:

1. Genaue Benennung der Aufgabe

2. Aktuelle Kindbeschreibung
Sie soll eine Altersangabe enthalten in der Form 4;10 (mit Semikolon zur Trennung zwischen Jahren und Monaten).

3. Vorüberlegungen / Ziele:
Was will ich tun?
Warum will ich das tun? (Begründung des Vorhabens)
Was will ich erreichen? (Ziele)
Wie will ich die Idee praktisch umsetzen?

4. Durchführung:
Wie ist die geplante Aktivität abgelaufen? Bitte genaue Schilderung.
Gewünscht sind auch sprachliche Äußerungen des Beobachtungskindes und der anderen beteiligten Kinder.

Die Beobachtungsarten (distanzierte, teilnehmende und provozierende Beobachtung) sollen bei allen folgenden Praxisaufgaben berücksichtigt werden.

Hier sollen auch die Inputs und Impulse durch die Erzieherin/ den Erzieher deutlich werden.

5. Reflektion:
Habe ich mein Ziel erreicht?
Wenn Ja: Inwiefern? Was hat sich bewährt?
Wenn Nein: Inwiefern nicht und warum nicht? Wo gab es Schwierigkeiten? Wo musste ich improvisieren, umstellen?
Haben sich positive oder negative Effekte ergeben, mit denen ich nicht gerechnet hatte?

Wie hat mein Beobachtungskind agiert und reagiert?
Was hat mein Beobachtungskind neu gelernt?
Inwieweit entsprachen die Angebote seinen Fähigkeiten und seiner Ausdauer?
Welche Auswirkungen auf die Gesamtgruppe ergaben sich?

6. Ideen:
Welche Überlegungen und Ideen für die weitere Arbeit haben sich ergeben?

Bitte überprüfen Sie nach Fertigstellung der Arbeit, ob Sie die oben genannten Punkte bearbeitet haben. Es ist zu empfehlen, sehr bald nach der Seminarphase mit der Arbeit zu beginnen, damit Krankheit, Urlaub oder Personalengpässe die Arbeit im Ergebnis nicht beeinträchtigen.